Vorstand

Personell ist unser Vorstand so zusammengesetzt, dass der lokale Bezug, sowie auch die fachliche Kompetenz ausgewiesen sind und damit ein lebendiges Wirken versprochen wird.


Res Reber (*1955) Präsident

"In Wattwil geboren und seit Kindsbeinen mit den Klängen der Webstuben-Orgel auf dem Nesslauer Bühl wohl vertraut, hat auch die verwandtschaftlich enge Bindung zu Ort und Instrument dazu beigetragen, mich bei Windbläss zu engagieren – dies als vielseitiger Logistiker, umsichtiger Reiseplaner, als der Mann für kreative, praktische Lösungen in letzter Minute und nicht zuletzt als intuitiv inspirierter Bass-Spieler von Windbläss aber auch der bekannten Toggenburger Formation Schlorzimusig. Als Inhaber eines Ateliers für Gestaltung sorge ich dafür, dass Räume erlebbar werden – auch jene von Windbläss."

Markus Meier (*1964) Vizepräsident

"Vom Flötenklang als Kind verzaubert, früh gegriffen und geblasen, später in Reihen und über Tasten zu Akkorden geformt, hat mich die Orgel in ihren Bann gezogen. Die faszinierende Kombination von Musik, Handwerk, Gestaltung und Raum führten mich zum Orgelbau, ins Glarnerland und wieder zurück ins Toggenburg, wo ich der Grob-Orgel in Wildhaus zu neuem Leben verhelfen durfte - ein Glücksfall! Auch wenn der Orgelbauer vom Musiker zwischenzeitlich verdrängt wurde und das Spiel auf der Blockflöte zum Beruf wurde, ist die Liebe zur Orgel nie erloschen - bei Windbläss werden meine Talente gebündelt."

Heidi Preisig-Bollhalder (*1985)

"In eine Bergbauernfamilie hineingeboren, wuchs ich rund um die Toggenburger Tradition auf: z'Alp fahren, johlen, Schellen schötten, Bauernmalerei, Volksmusik, Trachtentanz. Als Schulmädchen hörte ich erstmals die feinen, von knarrenden Geräuschen begleiteten Klängen einer Hausorgel. Im Klostobel in Unterwasser stand bei Verwandeten ein Instrument, dem meine ältere Schwester noch nie gehörte Töne entlockte. Bis heute fasziniert von diesen historischen Instrumenten, engagiere ich mich sehr gerne im "Windbläss" um deren Wiederbelebung."

Jost Kirchgraber (*1940)

"Die toggenburgische Landschaft fiel mir, als ich vor bald 50 Jahren als junger Deutschlehrer hierherkam, sofort auf. Und bald auch die schönen Bauernhäuser. Diese als Ausdruck einer einst ganz besonders reichen Kultur zu verstehen lernte ich aber erst später. Ulrich Bräker war darin ebenso eingebettet wie das Phänomen der so genannten Toggenburger Hausorgel. Dazu natürlich die Musik. Bei Windbläss kommt das ganze kulturgeschichtliche Potential dieser Landschaft zusammen. Windbläss verdichtet und spiegelt es im Hier und Jetzt. Das macht, dass ich so gern dabei bin."

Vroni Kamm-Ammann (*1952)

"Als Kind einer Obertoggenburger Familie - mit musikalischen Wurzeln bis hin zum Orgelbauer Ulrich Ammann - war ich schon früh fasziniert von den Hausorgeln in den Firstkammern unserer Verwandtschaft. Später begegnete ich diesem Instrument wieder bei meinen Musikstunden im Ackerhus. Allerdings verlor ich mein Herz ans Hackbrett, mit dem ich Jahrzehnte musizierend unterwegs war. Mir macht es Freude, mit den kreativen Köpfen im Vorstand die Windbläss-Geschichte weiterzuspinnen."

Andi Honegger (*1958)

"Als Zürcher Stadtflüchling war mir das Toggenburg mit all seinen reichen sennischen und musikalischen Traditionen schon als Kind vertraut. Auf dem Nesslauer Bühl in direkter Nachbarschaft der Webstube erlebte ich hautnah, wie der Windbläss aus der Taufe gehoben wurde und durfte den jungen Verein von Anfang an als Revisor begleiten. Kürzlich erfolgte der «Aufstieg» zum Kassier. Leider bin ich eher unmusikalisch, singe aber fürs Leben gerne im Männerchor und mit meinen Unterstufenschülern, unter anderem auch die Toggenburgerlieder aus der Sammlung von Albert Edelmann."

Onna Stäheli (*1998)

Ich bin mit der Toggenburger Hausorgel in der Webstube aufgewachsen und durfte die Windbläss-Konzerte schon als Kind miterleben. Mich faszinierte, wie vielseitig dieses Instrument eingesetzt werden kann. Später studierte ich Kirchenmusik in Zürich und Orchesterleitung in Lugano - die Wurzeln im Toggenburg sind geblieben. Es ist mir ein Anliegen, dass das Wissen zu den Hausorgeln erhalten bleibt und dass sie regelmässig bespielt werden. Der Verein Windbläss steht für mich für eine spannende Mischung aus Tradition und Innovation. Gut im Tal verankert und stets mit Blick auf neue Horizonte.

Stephanie Rutz (*1988)

"Ich wuchs im Toggenburg auf und bin sehr mit den Traditionen des Tals verbunden. Schon im Schulalter kam ich mit Volksmusik in Berührung und war seither mit verschiedenen Formationen und Volksmusikprojekten unterwegs. Meine erste Begegnung mit einer Hausorgel hatte ich während eines Gottesdienstes in der Büelen Nesslau, worauf ich die musikalische Umrahmung gestalten durfte. Eine weitere Hausorgel steht nun ebenfalls in der reformierten Kirche Stein, auf der ich regelmässig Gottesdienste musikalisch begleite. Gemeinsam mit "Windbläss" freue ich mich, die Hausorgel weiter zu beleben und ihr eine moderne, lebendige Klangfarbe zu verleihen."