Prächtige Hausorgel am Zürichsee
Der Verein Toggenburger Hausorgel Windbläss machte einen Ausflug auf das Weingut "Zur Schipf" in Herrliberg.
Windbläss im Focus
Seit 10 Jahren kümmert sich der Verein Windbläss um die Pflege des zentralen Instruments heimischer Musik: Der Hausorgel. Hinter dem eigenwilligen Vereinsnamen verbergen sich gewichtige Talente. Ein Gespräch aus Anlass des Jubiläums.
Windbläss zeigt sich in Bestform
Zu seinem 10-jährigen Bestehen präsentierte sich Windbläss mit einem besonderen Konzert in der Webstube Bühl. Das Ensemble des Vereins Hausorgel Toggenburg intonierte neue Kirchenmusik im Volkston.
Hinter dem Schleier der Hausorgel
Erstmals nach ihrer Restaurierung sind die Hausorgeln im Kulturlokal des Ackerhus im öffentlichen Rahmen bespielt worden. Dabei hat das Publikum einen Endruck dessen erhalten, was sich im Innern des Instrumentes abspielt.
Hausorgeln im Innerrhodischen?
Wie passt eine Toggenburger Hausorgel ins Roothuus in Gonten, des strengkatholischen Innerrhoden, das sich nie reformatorische beirren liess? Ein Artikel von Markus Meier, erschienen in der Zeitschrift Musik & Liturgie im April 2016
Verleihung Förder- und Anerkennungspreis der St.Gallischen Kulturstiftung
Am 29.04.2016 erhielt Windbläss den Förderpreis der St.Gallischen Kulturstiftung.
St. Galler Tagblatt: Verleihung Förderpreis der St.Gallischen Kulturstiftung - Bericht als pdf
Laudatio für Wolfgang Sieber anlässlich der Verleihung des "Goldenen Violinschlüssels"
Wolfgang Sieber, Organist der Hofkirche St. Leodegar in Luzern, wurde im Jahr 2015 mit dem «Goldenen Violinschlüssel» ausgezeichnet. Die Laudation von Markus Meier erschien am 02/2015 in der Zeitschrift «Musik und Liturgie»
Laudatio für Wolfgang Sieber in der Zeitschrift «Musik und Liturgie» 02/2015 - Bericht als pdf
Begeisternde Örgeliklänge und mehr
Das Duo Zööke lockte und verführte am Freitagabend das Publikum in der Webstube Bühl in Nesslau mit einer bunten Reise durch die Landschaft der Schweizer Volksmusik und im Zusammenspiel mit Windbläss.
Rauschpfeifen mit Windbläss
Unterhaltsames Kurzkonzert am Freitag in der Webstube Büel: «Windbläss» spielte und vertonte Gedanken des Komponisten Mauricio Kagel, des Erfinders des instrumentalen Theaters.
Und der Bläss bellt weiter
Am Freitag konnte der Verein Windbläss an seiner HV ein kleines Jubila?um feiern: Seit fünf Jahren kümmert er sich mit viel Engagement um den Erhalt der Toggenburger Hausorgeln.
Pippi und japanische Hochzeit
Das Windbläss-Konzert vom Freitag zeigte: Dieser Verein schafft mühelos den Spagat zwischen Pflege traditioneller Kultur und Experiment. Zusammen mit Wolfgang Sieber war das Duo Becapella am Freitag mit Klangtüftelei, Nonsens und Improvisation das reinste Vergnügen.
Lebendige Historie in Ton und Wort
Der Verein Windbläss organisierte am Samstag eine für Gehör und Gehirn anregende Konzertveranstaltung im Ackerhus in Ebnat-Kappel, deren Erlös auch der ausgewählten Lokation selbst zugutekommen soll. Unter anderem soll eine Orgelwerkstatt oder ein Ausstellungsraum entstehen.
Wenn «d'Wiiber» mit den «Schlorzis» singen
Zum ersten Mal kam es zum Zusammentreffen des Ebnater «Wiiberchors» mit der «Schlorzimusig» aus dem Neckertal. Gastgeber war der Nesslauer «Windbläss», der selber auch «mit-bellte» bei dieser aussergewöhnlichen Weltpremiere.
«Omsinge» für einen Kafi mit Schnaps
Wenn die «Böschelibuebe» zu hören sind, ist Weihnachten nicht mehr weit. Die sieben jungen Innerrhoder, die einen alten Appenzeller Brauch wieder aufnahmen, waren am Freitag in der «Webstube» im Nesslauer Bühl zu Gast.
Harmonie von Orgel und Flöte
Wolfgang Sieber und Markus Meier präsentierten in der Webstube Bühl, Nesslau, ein Konzert mit Orgel und Blockflöte, in Begleitung von einem jungen Orchester.
Windbläss boxt den RäppdäBläss
Zwei junge Luzerner, ein Rapper und ein Beatbocker, zu Gast bei Windbläss.
Heimischer Jodel und unheimliche Märsche
Rund sechzig Personen folgten der Einladung des Vereins Windbläss, um aussergewöhnlicher musikalischer und literarischer Unterhaltung in den heimeligen Räumen des Restaurants Stoos in der Nesslauer Laad zu lauschen.
Windbläss-Stobete am 26. Februar
An einer «Stobete» geht es einheimisch zu. Da wird musiziert, gesungen und getanzt. Das Motto heisst: «Chönd z'üenis» – kommt zu uns. Denn früher fanden die «Stobeten» in den bäuerlichen Stuben statt. Der Rahmen ist also beinahe privat. Windbläss lädt dazu nun öffentlich in die Webstube Bühl ein. Zu hören wird es Orgeltänze geben, an der Hausorgel steht Wolfgang Sieber. Zu sehen gibt es eine Volkstanzgruppe aus dem Obertoggenburg.
Kinderstimmen und Hausorgel
Am vierten Konzert des Vereins Windbläss in der Webstube Bühl trat der bekannte Kinderchor Kaltbrunn auf. Der Samichlaus kam ohne Schmutzli und erklärte den Besucherinnen und Besuchern, woraus die Toggenburger Hausorgeln gemacht sind.
Kinderchor bei Windbläss
Der Kinderchor Kaltbrunn gastiert bei Windbläss im Büel/Nesslau, im Rahmen eines Adventskonzertes.
Im Mittelpunkt die Hausorgel
Der Verein Windbläss lud am Freitag zu einem Hausorgel-Konzert in der Webstube Bühl ein. Junia Hüppi (Querflöte) und Christoph Mauerhofer (Hausorgel) spielten Stücke und Improvisationen aus dem 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Lauschige Abendmusik
Verein Windbläss lädt ein zum sommerlichen Hausorgel-Konzert in die Webstube Büel.
Toggenburger Hausorgel steht im Mittelpunkt
Musiker, Historiker und Interessierte haben gemeinsam den Verein «Wildbläss» gegründet und bieten fortan in der Webstube Bühl in Nesslau regelmässige Veranstaltungen an. Das nächste Mal Mitte August.
Rückenwind für Hausorgeln
Musiker, Historiker und Interessierte haben für Erhalt und Förderung der Toggenburger Hausorgel den Verein «Windbläss» gegründet. Zentrum des Vereins ist die Webstube Bühl in Nesslau.
«Windbläss» zieht alle Register
Der neugegründete Verein Windbläss will die Tradition der Toggenburger Hausorgeln beleben und dieses Instrument wieder ins Bewusstsein der Talbevölkerung bringen. Den Auftakt dazu machte am Freitagabend ein Konzert auf der Bühl-Hausorgel im Ferien- und Kulturhaus «A de Gass».
«Windbläss» präsentiert Musik auf der Hausorgel
Mit «Windbläss» hat sich im Toggenburg ein neuer Verein gegründet, der sich speziell der Hausorgel annehmen will. Am Freitag, 1. Mai, startet er sein Programm mit dem ersten Abend.