Heinrich Ammann (1763 - 1836), von Wildhaus, ist wohl der Erbauer einer von 1807 datierten, architektonisch besonders schön wirkenden, zart bemalten achtteiligen Hausorgel mit sechs Registern in der Nesselhalden, welche beidseits des Manuals Registerknöpfe zum Ziehen hat. Ammann ist 1814 als Schreinermeister noch in Wildhaus nachweisbar. Von ihm stammt möglicherweise auch eine Orgel mit der Aufschrift „Florian Zogg 1858“. Der Genannte (1841 - 1893) hatte sie als 17-jähriger musikbegabter Jüngling von seinen Eltern erhalten und in seinem Heim „im Hof“, Grabserberg, aufgestellt. Später zog Heinrich Ammann nach Grabs, wo er 1836 starb.
(Widmer, Otmar: Hausorgelbau im Toggenburg. In: Anzeiger für Schweizer Altertumskunde, Bd. XXIX, Heft 2, 3. Zürich 1937.)