Der Toggenburger Hausorgelbau umfasst mit Datierungen von 1754 bis 1821 eine Zeitspanne von ungefähr 70 Jahren und muss vor dem historischen Hintergrund des Pietismus und nicht - wie früher fälschlicherweise oft behauptet - als Folge des reformatorischen Bilder- und Orgelsturms verstanden werden.
Die folgend aufgelisteten Orgelportraits betreffen Instrumente der 5 namentlich bekannten Toggenburger Orgelbauer Wendelin Looser (1720 - 1790), Sohn Joseph Looser (1749 - 1822), Hans Melchior Grob (1754 - 1832), Ulrich Ammann (1766 - 1842) und Heinrich Ammann (1763 - 1836).
Eine weitere Rubrik berücksichtigt Instrumente diverser (unbekannter) Hausorgelbauer, insbesondere aus Appenzell Ausserrhoden, einer noch weitgehend unerforschten Hausorgellandschaft.
Wichtigste Grundlage des hier im Entstehen begriffenen Online-Verzeichnisses ist das „Verzeichnis der Toggenburger Hausorgeln erbaut von Wendelin Looser und Joseph Looser“, herausgegeben von Hans U. Wachter-Stückelberger, Wallisellen.
Alle Daten werden mit ausdrücklicher Genehmigung der Orgelbesitzer veröffentlicht (falls erwünscht, auch ohne Besitzer- und genauer Ortsangaben).
Im Interesse eines möglichst vollständigen, aktuellen und sich kontinuierlich erweiternden Hausorgel-Verzeichnisses, ist Windbläss dankbar für entsprechende Hinweise, Berichtigungen und Informationen!